Zum Inhalt springen

Angebote

Angebote

zeitnah in Arbeit – ziA

modulares Einzelcoaching im Bewerbungsprozess nach § 45 SGB III Abs. 1 Satz 1 Nr. 1

Sie suchen eine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle? In regelmäßigen Einzelgesprächen klären wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Ausgangssituation, Ihre Stärken und Kompetenzen, unterstützen Sie individuell bei der Entwicklung Ihrer beruflichen Möglichkeiten und der Erstellung optimaler Bewerbungsunterlagen.

Wir bieten Ihnen folgende Bausteine, die Sie auch miteinander kombinieren können:

  • Modul 1: Berufs- und Arbeitsmarktorientierung (26 Stunden)
  • Modul 2: Bewerbungscoaching (24 Stunden)
  • Modul 3: Bewerbungscoaching plus (36 Stunden)
  • Modul 4: Bewerbungsunterstützung (10 Stunden)
  • Modul 5: Casemanagement (36 Stunden)
  • Modul 6: Berufliches Entwicklungscoaching (10 Stunden)
  • Modul 7: Verhalten am Arbeitsplatz (12 Stunden)
  • Modul 8: betriebliche Erprobung –maximal vier Wochen

Sie vereinbaren einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin und entscheiden sich danach, ob Sie das Angebot annehmen.

Wenn Sie einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein Ihrer Agentur für Arbeit oder Ihres Jobcenters vorlegen, entstehen Ihnen keine Kosten.

Ihr Ansprechpartner

EinrichtungAnsprechpartner
Kolping-Bildungswerk GmbHMaryna Onyshchenko
Kolpingplatz 1 Coaching
97070 Würzburg +49 931 / 41999-701
@ Email schreiben

Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen - BaE

Für junge Menschen, die eine individuelle Betreuung brauchen besteht die Möglichkeit eine Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung zu machen. Wir führen diese Maßnahme als kooperatives Modell durch. Das heißt der Ausbildungsvertrag wird mit der Kolping-Bildungswerk GmbH geschlossen. Die fachpraktische Unterweisung findet dabei in einem Kooperationsbetrieb statt und die fachtheoretische Unterweisung im Kolping-Bildungszentrum Würzburg und der zuständigen Berufsschule.

Ziel der Maßnahme ist der erfolgreiche Ausbildungsabschluss, wenn möglich nach einer Übernahme in ein betriebliches Ausbildungsverhältnis.

Wie wollen wir dieses Ziel erreichen:

  • Kleine Lerngruppen mit erfahrenen Lehrkräften
  • Mindestens 4 Unterrichtsstunden Stütz- und Förderunterricht pro Woche
  • Intensive Prüfungsvorbereitung
  • Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken
  • Sozialpädagogische Hilfe bei allen Problemen rund um die Ausbildung
  • Vermittelnde Gespräche mit Ausbildern, Lehrkräften und Eltern
  • Unterstützung bei der Suche nach einem Arbeitsplatz nach der Ausbildung

Ihr Ansprechpartner

EinrichtungAnsprechpartner
Kolping-Bildungszentrum WürzburgYvonne Dingfelder
Goerdelerstraße 3 Berufliche Bildung
97084 Würzburg +49 931 60084-112
+49 931 60084-199
@ Email schreiben

Berufseinstiegsbegleitung - BerEb

Wenn Jugendliche voraussichtlich Schwierigkeiten haben werden den Schulabschluss der Mittel- oder Förderschule zu erreichen und den Übergang in eine berufliche Ausbildung zu bewältigen, kann die Berufseinstiegsbegleitung helfen.

Ziel der Maßnahme ist der erfolgreiche Schulabschluss, eine passgenaue Berufsorientierung und Berufswahl, eine erfolgreiche Ausbildungsplatzsuche und die Stabilisierung im Ausbildungsverhältnis.

Wie wollen wir diese Ziele erreichen:

  • Beginn der Unterstützung bereits ab der 8. Klasse
  • Hilfe bei Problemen in der Schule
  • Organisation des Förderunterrichts
  • Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken
  • Individuelle Berufsorientierung und Finden des passenden Berufes
  • Unterstützung beim Bewerbungsverfahren und der Ausbildungsplatzsuche
  • Begleitung und Hilfestellung im ersten halben Jahr der Ausbildung

Die Berufseinstiegsbegleitung wird gemeinsam mit der Handwerkskammer Service GmbH und den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) durchgeführt.

Die Maßnahme Berufseinstiegsbegleitung wird im Auftrag der Agentur für Arbeit durchgeführt und im Zeitraum vom 16.03.2015 bis 31.07.2022 aus Bundesmitteln des Europäischen Sozialfonds und vom 10.09.2019 bis 31.12.2023 durch den ESF Bayern am Standort Würzburg gefördert.

Ihr Ansprechpartner

EinrichtungAnsprechpartner
Kolping-Bildungszentrum WürzburgYvonne Dingfelder
Goerdelerstraße 3 Berufliche Bildung
97084 Würzburg +49 931 60084-112
+49 931 60084-199
@ Email schreiben

Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf

Rehabilitationsspezifische Ausbildung – Kooperative Reha-Ausbildung

Für junge Menschen, die eine individuelle Betreuung brauchen besteht die Möglichkeit eine Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung zu machen. Wir führen diese Maßnahme als kooperatives Modell durch. Das heißt der Ausbildungsvertrag wird mit der Kolping-Bildungswerk GmbH geschlossen. Die fachpraktische Unterweisung findet dabei in einem Kooperationsbetrieb statt und die fachtheoretische Unterweisung im Kolping-Bildungszentrum Würzburg und der zuständigen Berufsschule.

Ziel der Maßnahmen ist der erfolgreiche Ausbildungsabschluss, wenn möglich nach einer Übernahme in ein betriebliches Ausbildungsverhältnis.

Wie wollen wir diese Ziele erreichen:

  • Kleine Lerngruppen mit erfahrenen Lehrkräften
  • Mindestens 4 Unterrichtsstunden Stütz- und Förderunterricht pro Woche
  • Intensive Prüfungsvorbereitung
  • Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken
  • Sozialpädagogische Hilfe bei allen Problemen rund um die Ausbildung
  • Vermittelnde Gespräche mit Ausbildern, Lehrkräften und Eltern
  • Unterstützung bei der Suche nach einem Arbeitsplatz nach der Ausbildung

Berufsorientierungsmaßnahmen - BOM

Berufsorientierungsmaßnahmen führen wir im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit an verschiedenen Mittel- und Förderschulen in den 7. und 8. Klassen durch. Dies erfolgt sowohl unterrichtsergänzend während des Schuljahres, als auch in Form von einwöchigen Berufsorientierungscamps außerhalb der Schulen.    

Ziel der Maßnahmen ist es die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen und den Übergang von der Schule in den Beruf vorzubereiten.

Wie wollen wir diese Ziele erreichen:

  • Realistische Selbsteinschätzung fördern
  • Soziale, methodische und personale Kompetenzen erkennen und erweitern
  • Anforderungen im Berufsleben vermitteln
  • Förderung berufsrelevanter Kompetenzen
  • Erkennen der persönlichen Interessen
  • Förderung der Informationskompetenz
  • Kennen der Anforderungen der Berufsfelder und einzelner Berufe
  • Unterstützung beim Erstellen der Bewerbungsunterlagen

 

Deutschklassen an Berufsschulen  DK-BS

Deutschklassen zur Beschulung berufsschulpflichtiger Jugendlicher mit Migrationshintergrund und erheblichem Sprachförderbedarf, die vorwiegend alphabetisiert werden müssen, führen wir kooperativ an der Franz-Oberthür-Berufsschule in Würzburg durch. Die Betreuung umfasst insbesondere Sprachförderung und Integrationsunterricht, sowie sozialpädagogische Begleitung.

Ihr Ansprechpartner

EinrichtungAnsprechpartner
Kolping-Bildungszentrum WürzburgYvonne Dingfelder
Goerdelerstraße 3 Berufliche Bildung
97084 Würzburg +49 931 60084-112
+49 931 60084-199
@ Email schreiben

Qualifizierungswerkstatt für junge Erwachsene - Q-Werk

  • Die Maßnahme wendet sich an junge Erwachsene unter 25 Jahren, die Leistungen vom Jobcenter der Stadt Würzburg oder der Agentur für Arbeit erhalten. Das vorrangige Ziel der Einrichtung ist eine erfolgreiche Integration der Teilnehmer in den Arbeits- oder Ausbildungsmarkt.
  • Die vielfältigen Programme und Angebote der Maßnahme reichen vom gestalterischem Arbeiten in der Holz- und Metallwerkstatt, der Organisation von Haushalt und (Lehr-)Küche über den sinnvollen Umgang mit dem PC, von lebenspraktischen Unterweisungen bis hin zu kurzen Arbeitserprobungen in Wirtschaft und sozialen Einrichtungen.
  • Die Möglichkeit, einen fehlenden Schulabschluss (insb. den Qualifizierenden Mittelschulabschluss) nachzuholen wird überdies jedes Jahr mit gutem Erfolg umgesetzt.

In der Außenstelle in der Daimlerstraße 7 unterstützt die Maßnahme junge Mütter und Schwangere. Neben der Geburtsvorbereitung und Kindererziehung steht hier das Thema „Alltagsorganisation“ im Vordergrund.

Der Maßnahme angegliedert ist auch eine eigene Wohngemeinschaft im Stadtteil Zellerau. Diese bietet bis zu 3 jungen Erwachsenen eine kurzfristige oder auch längerfristige Unterkunftsmöglichkeit während der Teilnahme in der Qualifizierungswerkstatt.

Die Qualifizierungswerkstatt für junge Erwachsene (Q-Werk) wird seit Januar 2013 gemeinsam von den Trägern Handwerkskammer Service GmbH und der Kolping-Bildungswerk GmbH durchgeführt.

Ihr Ansprechpartner

EinrichtungAnsprechpartner
Kolping-Bildungszentrum WürzburgYvonne Dingfelder
Goerdelerstraße 3 Berufliche Bildung
97084 Würzburg +49 931 60084-112
+49 931 60084-199
@ Email schreiben

BOGIVA

Bewerbungsaktivitäten, Orientierung & Aktivierung, Gesundheit erhalten und fördern, Individuelles Coaching, Vermittlungsunterstützung mit Anwesenheitspflicht

Die individuelle Maßnahmekombination nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 3 SGB III unterstützt arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen bei ihrer Suche nach einer neuen Arbeits- oder Ausbildungsstelle und dauert insgesamt 11 Wochen.

Sie ist wie folgt aufgebaut:

  • vier Wochen Module bei Kolping
  • drei Wochen Praktikum in einem Betrieb
  • eine Woche Module bei Kolping
  • drei Wochen Praktikum in einem Betrieb

Die Inhalte der Module sind:

  • Bewerbungsaktivitäten
  • Gesundheit erhalten und fördern und Kompetenzen stärken
  • Grundkenntnisse Informationstechnologie
  • Orientierung & Aktivierung
  • Individuelles Bewerbungscoaching

Der Unterricht findet in Vollzeit mit 39 Wochenstunden statt. Bei Teilzeit werden die Zeiten in Abstimmung mit der Agentur für Arbeit abgestimmt.

 

Über die Teilnahme entscheidet die Agentur für Arbeit Würzburg.

 

Ihr Ansprechpartner

EinrichtungAnsprechpartner
Kolping-Bildungswerk GmbHMaryna Onyshchenko
Kolpingplatz 1 Coaching
97070 Würzburg +49 931 / 60084-134
@ Email schreiben

Kompakt

Kompetente Aktivierung von Teilnehmer

Die Maßnahme Kompakt nach § 16 Abs. 1 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) i. V. m. § 45 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) sowie nach § 45 SGB III wird gemeinsam durchgeführt von

  • Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH
  • Handwerkskammer Service GmbH Würzburg
  • Kolping-Bildungswerk GmbH

und bietet erwerbsfähigen arbeitslosen Menschen aus dem Rechtskreis SGB II die Möglichkeit, ihre Chancen auf einen zeitnahen, erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg zu verbessern.

 

Angeboten wird eine Kombination aus Elementen zur:

  • Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
  • Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen
  • Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung
  • Stabilisierung durch Nachbetreuung nach einer Beschäftigungsaufnahme

 

KOMPAKT besteht aus unterschiedlichen Bausteinen und Angeboten. In regelmäßigen individuellen Coachinggesprächen und einem flexiblen Modulangebot werden die Arbeitslosen bei ihren Integrationsbemühungen unterstützt und in ihren persönlichen, beruflichen und organisatorischen Fragen beraten und begleitet.

Über die Teilnahme und die wöchentliche Stundenzahl entscheiden das Jobcenter Stadt Würzburg oder das Jobcenter Landratsamt Würzburg. Die Maßnahme dauert in der Regel sechs Monate.

 

Das Maßnahmebüro befindet sich in den Räumen des bfz Würzburg, Mergentheimer Straße 180, 97084 Würzburg.

Ihr Ansprechpartner

EinrichtungAnsprechpartner
Kolping-Bildungswerk GmbHSandra Wilm
Gordelerstr. 3
97084 Würzburg +49 931 / 60084-113
@ Email schreiben

Ihr Ansprechpartner