Zum Inhalt springen

Adolph-Kolping-Schule Würzburg

Förderzentrum emotionale und soziale Entwicklung

Adolph-Kolping-Schule Würzburg

mit integrierter Heilpädagogischer Tagesstätte

Die Adolph-Kolping-Schule Würzburg ist ein Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“ und einer integrierten Heilpädagogischen Tagesstätte.

  • 47 Schülerinnen und Schüler in 5 Klassen
  • Integratives Konzept mit 4 HpT-Gruppen in den Jahrgangsstufen 7-9
  • Jahrgangsübergreifende Heilpädagogische lntensivgruppe fur Heimschülerinnen und -schüler aus Stadt und Landkreis Würzburg mit sonderpädagogischem Forderbedarf im Förderschwerpunkt esE
  • Projekt Übergangsmanagement "Brücke" als Krisenangebot von Mittel-und Berufsschulstufe für Jugendliche im/ab dem 9. Schulbesuchsjahr im Übergang Schule-Beruf mit der Möglichkeit der Anschlussbeschulung im BVJ der angegliederten Förderberufsschulstufe
  • lnterdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen aus Sonderpädagogik, Sozialpädagogik, Heilpädagogik und Psychologie 

Die unterrichtlichen Inhalte orientieren sich am Lehrplan der Mittelschule. Die Besonderheit der Einrichtung macht die gemeinsame Verantwortung und Gestaltung von Schule und Jugendhilfe aus. Dies bezieht sich sowohl auf den organisatorischen Rahmen als auch auf die enge konzeptionelle Verzahnung im täglichen Zusammenlernen und Zusammenleben in Schule und Tagesstätte.

Dieses Konzept

Ermöglicht allen Kindern und Jugendlichen ein ganztägiges an ihren Stärken und Interessen sowie an ihrem jeweiligen Förderbedarf orientiertes Angebot

mit dem Ziel ihre individuellen, sozialen und emotionalen Kompetenzen zu fördern.

Ist durch einen hohen Stellenwert von Projekt- und Handlungsorientierung sowie den Einbezug erlebenspädagogischer Methoden geprägt

mit dem Ziel den Jugendlichen beim Erreichen eines möglichst guten, den Fähigkeiten entsprechenden Schulabschlusses zu unterstützen und einen Übergang in eine berufliche Qualifizierung einzuleiten.

Beinhaltet eine intensive und vertrauensvolle Kooperation mit den Erziehungsberechtigten sowie die Durchführung differenzierter familienunterstützender Maßnahmen

mit dem Ziel das familiäre und soziale Umfeld der Schülerinnen und Schüler zu fördern, ihre Selbständigkeitsentwicklung zu unterstützen und sie zu einem aktiven und verantwortungsbewussten Freizeitverhalten zu führen.

Vereint in vorbildlicher Weise die enge Verzahnung von Jugendhilfe und Schule

mit dem Ziel die Familien und das soziale Umfeld der Kinder- und Jugendlichen zu unterstützen.

In Kooperation

Wichtige Kooperationspartner sind neben der Regierung von Unterfranken und den Jugendämtern von Stadt und Landkreis Würzburg sowie Kitzingen und Main Spessart die medizinischen und psychotherapeutischen Facheinrichtungen sowie Vereine und soziale Institutionen im Gemeinwesen.

Lehrkräfte der Adolph-Kolping-Schule sind zudem im Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD) an Mittelschulen in Stadt und Landkreis Würzburg tätig. Im telefonischen Erstkontakt kann das unverbindliche und flexible Beratungsangebot der Schule angefragt werden.

Die Adolph-Kolping-Schule Würzburg ist Kooperationsschule des Mainfrankentheaters im Rahmen des "tusch100-Projektes" (Theater und Schule).

Unsere Einrichtung nimmt teil am EU-Schulprogramm "Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte" mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Bayern.

Sie haben eine Frage zum Inhalt dieser Seite? Nehmen Sie über das Kontaktformular einfach direkten Kontakt zu uns auf.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme einer elektronischen Speicherung und Verarbeitung meiner eingegebenen Daten zur Beantwortung meiner Anfrage zu. Hinweis: Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@kolping-mainfranken.de widerrufen werden.

Ihr Ansprechpartner