Zum Inhalt springen

Gegen Armut auftreten - mehr…

Auftakt der Kampagne „Armut trifft…“ mit Prof. Dr. Jutta Allmendinger über die Dimensionen von Armut und Bestärkung der Katholischen Verbände…

Gegen Armut auftreten - mehr Zivilgesellschaft leben!

Auftakt der Kampagne „Armut trifft…“ mit Prof. Dr. Jutta Allmendinger über die Dimensionen von Armut und Bestärkung der Katholischen Verbände in ihrem gemeinsamen Kampf gegen Armut

Mit Prof. Dr. Jutta Allmendinger konnten der Familienbund der Katholiken (FDK) und weitere Katholische Verbände im Bistum Würzburg einen überaus prominenten Gast für die Auftaktveranstaltung der Kampagne „Armut trifft…“ gewinnen. Vor rund 50 Präsenz- und weiteren 30 Online-Teilnehmern sprach die Professorin für Bildungssoziologie und Ar­beits­marktforschung an der Humboldt-Universität Berlin sowie Präsidentin des Wissenschafts­zen­trums Berlin für Sozialforschung (WZB) über Armut in Deutschland. Den Zusammenschluss der katho­lischen Verbände im Bistum Würzburg gegen Armut lobte sie dabei mehrfach als vorbildhaft.

An der auf mehrere Jahre angelegten Kampagne „Armut trifft...“ beteiligen sich neben dem Familienbund der Katholiken (FDK) die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), das Kolpingwerk, die Ackermann-Gemeinde, der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB), die Ländliche Familienberatung der Katholischen Landjugend (KLJB) und des Katholischen Landvolks (KLB), die Caritas, der Sozialdienst katholischer Frauen (SKF), die Gemeinschaft Sant‘ Egidio und der BDKJ.

Ziel sei es, „das eher unterbelichtete Thema Armut stärker in die Öffentlichkeit zu bringen“, erklärte Claus Schreiner vom FDK zu Beginn. Zugleich wolle man „gemeinsam überlegen, was auf welcher Ebene dagegen unternommen werden kann, denn: Es ist ein Skandal, dass so viele Menschen an oder unter der Armutsgrenze in Deutschland leben!“

 „Armut nur an finanziellen Aspekten festzumachen, greift zu kurz“, stellte Professorin Allmendinger klar und betonte das Recht auf Teilhabe – an der gesellschaftlichen Entwicklung, an Wohlstandsvermehrung, Kultur, Wissenschaft und Politik. Zur rein materiellen Einkommens- und Vermögensarmut treten damit weitere Dimensionen wie Umsetzungs- und Gestaltungsarmut, Bildungs-, Wohn- und Gesundheitsarmut. Dass Deutschland beim Einkommen mittlerweile ein relativ stabiles Niveau erreicht hat, habe mit Maßnahmen wie Mindestlohn und Hartz IV zu tun, so Allmendinger. Das Vermögen konzentriere sich dagegen immer mehr auf wenige Menschen, der Anteil armutsgefährdeter Menschen nimmt zu. Günstiger Wohnraum wird immer seltener, das Bildungsgefälle zwischen den einzelnen gesellschaftlichen Schichten immer größer. Der Grund dafür liegt nach Erfahrung der Soziologin darin, dass man viele Eltern und Kinder gar nicht erreicht. „Es reicht nicht, nur das Bildungssystem zu verbessern. Wir brauchen eine aufsuchende Bildungsunterstützung in Kitas und Schulen.“ Und: „Die Integration via Sprache ist zentral.“ Bei der Stadtplanung müsse ein höherer Anteil an günstigem Wohnraum berücksichtigt werden: „Das hat auch Effekte auf die Durchmischung der Schulen, baut Stereotypisierung und Vorurteile ab.“

Am wenigsten von Armut betroffen sind nach Aussage der Soziologin Haushalte mit zwei Vollzeiteinkommen, am meisten bedroht Alleinerziehende. Corona habe die Situation noch verschärft: „Viele Kinder haben deutlich weniger gelernt, die Ungleichheit ist extrem gestiegen, Gesundheitsarmut und Selbstbestimmungsarmut haben zugenommen, psychologische Stabilität und Sozialität gelitten.“

Das Argument, dass Hilfen aus dem Bildungs- und Teilhabegesetz kaum genutzt würden, entwertete Allmendinger vehement: „Die Gelder werden nur marginal abgegriffen, weil die Bürokratie viel zu hoch ist. Die Menschen wissen gar nicht, wo es welche Hilfe gibt.“ Hier brauche es vereinfachte Zugänge und ein Vorgehen aus einer Hand, mit geringen bürokratischen Hürden, ohne großen Zeitaufwand und Schameffekte.

Zu überdenken sei auch das Familienmodell, so Allmendinger weiter. „Wir geben Müttern viele Anreize für Unterbrechungen und Teilzeit, was dazu führt, dass sie später in ganz anderen Berufen arbeiten müssen als sie sich vorgestellt haben.“ Der entsprechende Bewusstseinswandel sei in den Familien im Gange „jetzt müssen wir das auch auf betrieblicher Ebene umsetzen“.

In einem Forum  mit der Expertin gaben die beteiligten Verbände Einblicke in ihre tägliche Arbeit und sprachen erste Lösungsansätze an. Carolin Vollmuth vom SkF forderte eine Anhebung des Hartz-IV-Regelsatzes und die Einführung von Kindergrundsicherung und Grundeinkommen. Diözesanvorsitzende Dorothea Schömig von Kolping betonte den Stellenwert von Kolpinghäusern und -schulen in Unterfranken, in denen vorbehaltlos und solidarisch jungen Auszubildenden und benachteiligten Kindern geholfen wird. Hans Peter Dörr von der Ackermann-Gemeinde machte klar, wie Deutschland sich seinen Wohlstand erkaufe – mit prekären Einkommens- und Wohnverhältnissen von Arbeitsmigranten und dem Leiden der in den Herkunftsländern zurückgelassenen Kinder. Der KDFB forderte gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit und eine partnerschaftliche Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit. „Die Übernahme von Kindererziehung, Pflege und gesellschaftlichem Engagement muss ohne ein höheres Risiko für Altersarmut möglich sein“, so Liselotte Feller. Die KAB sieht in der Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro ein probates Mittel zur Armutsbekämpfung. Dies würde mehreren Millionen Menschen helfen und wirke auch gegen Altersarmut, rechnete Robert Reisert vor. Angelika Haaf von der Ländlichen Familienberatung richtete den Blick auf hoch verschuldete Landwirtsfamilien; hinter großen Höfen verbergen sich neben Armut häufig ein Mangel an gesellschaftlicher Anerkennung, Familienleben und sozialer Teilhabe sowie psychische Belastungen.

Neben der schmerzlichen Bestätigung des Armutsausmaßes nahmen die Teilnehmer des Abends vor allem Ermutigung mit: „Es ist ein gutes Zeichen für unsere Gesellschaft, dass so viele Menschen hochgradig aktiv sind“, resümierte Jutta Allmendinger. Um die anstehenden Probleme zu lösen, brauche man Geld, ebenso wichtig seien aber die Bereitschaft zur Öffnung, zu gegenseitiger Akzeptanz und Anerkennung. „Beim Impfen haben wir gesehen, wie wichtig es ist, in die verschiedenen Milieus hineinzugehen. Hier müssen wir künftig mehr Zivilgesellschaft wagen!“

Die Zufriedenheit eines Landes geht nach Ansicht der Soziologin mit einer „möglichst hohen Teilhabe aller und möglichst wenig Ungleichheit“ einher. An diesem Punkt müsse man ansetzen. „Wir brauchen den Zusammenschluss von Vereinen, Organisationen und Stiftungen und das Zusammengehen mit der Zivilgesellschaft.“ Der Druck, den man gemeinsam erzeugen könne, sei nicht wenig, betonte sie und gab der Kampagne den Rat mit auf den Weg: „An einem Strang ziehen, zusammenführen, sichtbarmachen!“

Unterstützung bei diesem Ziel sagte auch der Leiter der Hauptabteilung Seelsorge im Bischöflichen Ordinariat Domkapitular Albin Krämer zu. Er sieht in der Kampagne eine Chance, die Gesellschaft mitzugestalten. „Verbände sind das Auge des Bischofs“, so Krämer: „Sie schauen und hören hin, wo Not ist, wo es brennt, wie der Alltag geht.“ Die Verantwortlichen bat er, gut im Gespräch zu bleiben und ihre reiche Erfahrung einzubringen, denn auch in den künftigen pastoralen Räumen werde Sozialraumorientierung eine wichtige Rolle spielen.

Autorin: Anja Legge

 

„Armut trifft…“ - Die nächsten Veranstaltungen 

Familienforum „Armut trifft… Familien“ des FDK in Kooperation mit dem SkF am 20. November 2021, 9.30 bis 16 Uhr, Martinushaus Aschaffenburg, mit Prof. Dr. Christoph Butterwegge.

„Armut trifft… Jugend und Junge Erwachsene“ durch Kolping im März 2022 – eine Abendveranstaltung deren Termin z. Zt. geplant wird. Ort: Kolping-Akademie Würzburg

„Armut trifft… Arbeitnehmer/-innen - Wertvoll arbeiten“ der KAB am 14. Mai 2022, 10.30 bis 16 Uhr, Martinushaus Aschaffenburg.